Gedächtnisübungen

Das waren die Übungen aus den verschiedenen Kopf Fit Initiativen der letzten Jahre

Kopf Fit Übungen von 2024

Übung 1: Wortspielereien

Sie sehen hier vier Sprichwörter, die in vier Endlostexten (jeder Text steht für sich) angeordnet sind.
Achtung: Bei jedem einzelnen Sprichwort sind die Wörter nicht der Reihe nach.

Übung 2: Buchstabenspiele für Fortgeschrittene

Sie sehen aneinandergereihte Groß- und Kleinbuchstaben in einer bunten Mischung. Wir bezeichnen sie als Buchstabenschlange oder Endlosbuchstaben. Darin verbergen sich bekannte Zitate oder Redewendungen, die es zu finden gilt. Lesen Sie nur jeden 2. Buchstaben. Die Wörter sind zeilenübergreifend.

Übung 3: Anagramm Zauber

Bilden Sie mit den vorhandenen Silben und Buchstaben möglichst viele Begriffe.
Die Silben und Buchstaben müssen nicht zusammenhängen und dürfen mehrmals verwendet werden.

Übung 4: Merken mit System

Prägen Sie sich die zehn größten Städte Österreichs anhand von Zahlensymbolen ein.
Wir stellen Ihnen eine Merktechnik vor, die Zahlensymbole nutzt. Lesen Sie zuerst den Text: Sie werden feststellen, dass jeweils ein Symbol für eine Zahl steht. Diese zehn Zahlensymbole (siehe unten angeführte Bilder) verweisen auf die Reihung der zehn größten Städte Österreichs, gemessen an der Einwohnerzahl. 

Übung 5: Vom Punkt zum Strich – Ihre Morseübungsreise

Versuchen Sie, folgende Beispiele (Sätze, Zitate) mithilfe des Morsealphabets zu entschlüsseln. Seien Sie exakt, wenn Sie die Buchstaben durch die Codierungen ersetzen.

Übung 6: Lesen für Gedächtnisakrobaten

Sie sehen vor sich Buchstaben, die groß, klein und in „einer anderen Schrift“ geschrieben sind. Die Lösung ist ein verstecktes Zitat zu finden, ein Motto dieser Demenzvorsorge-Initiative von MeinMed.at und der MAS Alzheimerhilfe.

Übung 7: Das etwas andere ABC

Prägen Sie sich für die einzelnen Buchstaben des Alphabets die ihnen zugeordneten Begriffe ein. Die Aufgabe für Ihr Kurzzeitgedächtnis besteht nun darin, im Lösungsteil die einzelnen Buchstaben Ihres Namens mit diesen Begriffen zu schreiben. Sie können den Schwierigkeitsgrad steigern, indem Sie den Vornamen und den Nachnamen schreiben. Selbstverständlich können Sie auch eigene Begriffe finden. Je länger Sie üben, desto klarer und schneller werden Sie die Begriffe verbinden können.

Übung 8: Streichholz-Challenge: Kniffliges Gedächtnistraining

Die Rechenzeichen werden nicht angetastet. Zudem dürfen keine Streichhölzer halbiert oder angezündet werden. Die Ziffern von 1 bis 9 müssen so aussehen.

Übung 9: Augen Auf, Fokus Drauf!

Nehmen Sie sich etwas Zeit. Prägen Sie sich die Symbole in den Kästchen genau ein und merken Sie sich nun auch neben der Bezeichnung die exakte Position des Begriffes. Kein Problem, wenn die Übung nicht auf Anhieb gelingt. Sie können sie immer wieder probieren. Verwenden Sie wieder ein Raster zur Hilfestellung.

Übung 10: Der Zirkus ist in der Stadt

Giovanni Magnifico, Direktor des wunderbar magischen Zirkus Wunderwuzzi, begibt sich in die Manege. Die Musik wird lauter, dramatischer und Lichtkegeln tauchen ihn in goldenes Licht. Mit einem breiten Lächeln und einer eleganten Verbeugung begrüßt er das Publikum: „Willkommen, meine Damen und Herren, in einer Welt voller Wunder, Magie und Poesie. Lassen Sie sich entführen in eine Nacht, die Sie nie vergessen werden – mit vielen, vielen Highlights …“

Übung 11: Buchstabenmangel

In der Geschichte „Als Oma damals nach Italien reiste“ sind Buchstaben abhandengekommen. Fügen Sie diese wieder ein. Lesen Sie danach die Geschichte sinnerfassend und beantworten Sie die gestellten Fragen.

Übung 12: Wörter Bauen

Bauen Sie aus den vorgegebenen Wörtern zusammengesetzte (sinnvolle) Hauptwörter. Der zweite Teil des einen Wortes ist zugleich der erste Teil des nachfolgenden Wortes. Jedes Wort darf nur einmal verwendet werden. Die Wörter sind nicht geordnet.

Übung 13: Wenn es Sprichwörter zerreisst

Versuchen Sie, den wörtlichen Gehalt/Inhalt der Sprichwörter zu zeichnen.

Übung 14: Heute schon über die eigene Zunge gestolpert?

Versuchen Sie, die nachfolgenden Zungenbrecher fehlerfrei auszusprechen. Passiert ein Versprecher, heißt es von vorne beginnen. Steigern Sie nach und nach die Geschwindigkeit. Erschwerend wurden englische, spanische und italienische Sprichwörter hinzugefügt.

Übung 15: Verborgene Namen: Die Gedächtnis-Challenge

In den vorgegebenen Sätzen sind in einigen Wörtern Tiere, Namen/Rufnamen oder Farben versteckt, die es zu finden gilt.

Übung 16: Bilderwelten

Erfinden Sie eine Kettengeschichte mit den vorgegebenen Bildern. Bei jedem Bild dürfen selbstverständlich eigene Ausdrücke verwendet werden. (Zum Beispiel bezeichnet eine Person einen Vogel allgemein als „Vogel“, andere wählen die exakte Bezeichnung des „Piepmatzes“.) Sie können dann Ihre eigene Geschichte in Gedanken oder mündlich ausgestalten, sie natürlich aber auch schriftlich festhalten.

Übung 17: Kräutersuche von A bis Z

Finden Sie Kräuter und Heilpflanzen für jeden Buchstaben des Alphabets. Absolute Meister finden Beispiele von A bis Z. Für wie viele Buchstaben können Sie eine Lösung finden? Anregung: Kennen Sie die Wirkungen?

Übung 18: Zahlen für den Geist

Mit dieser Aufgabe trainieren Sie das Kopfrechnen und Ihr Kurzzeit-Gedächtnis in einem. Lernen Sie den vorgegebenen Satz zuerst auswendig. Dann decken Sie den Satz bitte zu und lösen die Rechenaufgabe darunter (bitte verwenden Sie nur bei Bedarf einen Hilfszettel). Und als Nächstes schreiben Sie den Satz in die Zeile.

Übung 19: Erst suchen, dann rechnen

Dieses Spiel dient zur Förderung des Zahlenverständnisses. Sie sehen Ziffern beliebig aneinandergereiht. Finden Sie nun die Zahl 12. Diese muss die Ziffernsumme von zwei nebeneinanderstehenden Zahlen sein.

Übung 20: Rückwärtslesen: Ein Workouts für das Gehirn

Hinweis: In den nachfolgenden Beispielen wird ß als ss und ä als ae geschrieben bzw. ist hier nicht nur das Wort, sondern der ganze Satz von hinten nach vorne geschrieben. Das ö wird ebenfalls als oe geschrieben.

Übung 21: Vorstellungsvermögen

Steigern Sie Ihre kreative Vorstellungskraft!

Kopf Fit Übungen von 2023

Einleitungsvideos

Übung 1: Akrostichon

Das Akrostichon wird auch Leistengedicht genannt. Dabei werden die Buchstaben eines Wortes in einer Spalte untereinander aufgeschrieben. Jeder dieser Buchstaben bildet den Anfang des ersten Wortes eines Satzes. In der heutigen Übung gilt es, Bilder richtig zu benennen, aus ihren Anfangsbuchstaben ein neues Wort zu bilden und aus diesem wiederum ein Akrostichon zu basteln.

Übung 2: Sag es durch die Blume

Blumen faszinieren Hobby-Gärtner:innen und Nasen ebenso. In der heutigen Übung sind die Namen bekannter Blumen zu erraten. Damit es nicht zu einfach wird, werden die Wortteile nur beschrieben und müssen von den Teilnehmenden richtig zusammengesetzt werden.

Übung 3: Wortumwandlung

Die dritte Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um Wortumwandlungen. Ein breiter Wortschatz und ein wenig Sprachgefühl sind hierbei sehr hilfreich.

Übung 4: Vertauschte Vokale

Die vierte Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um vertauschte Vokale. Es gilt, durch Herumschieben der Selbstlaute aus vermeintlich sinnlosen Begriffen ein deutsches Wort zu erschaffen.

Übung 5: Spiegelschrift

Die fünfte Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um Spiegelschrift. Ganz ohne Hilfsmittel gilt es, die verkehrt angeordnete Schrift zu entziffern und auf bestimmte Buchstaben zu achten.

Übung 6: Wortumbildung

Die sechste Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um Wortumbildungen. Es gilt, durch Tauschen einzelner Buchstaben neue Wörter zu erstellen, und dann Anagramme zu lösen.

Übung 7: Zählen und Rechnen

Die siebente Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um Zahlen und Rechnen. Es gilt, zunächst die Personen richtig zu zählen und anschließend eine kleine Rechenaufgabe zu lösen.

Übung 8: Buchstabengerüst

Die achte Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um ein Buchstabengerüst. Dabei müssen Wörter gefunden werden, die zu den vorgegebenen ersten und letzten Buchstaben passen.

Übung 9: Aller Anfang

Die neunte Übung der Kopf fit!-Aktion ist Aller Anfang. Es gilt, zunächst in einer Liste von Buchstaben Wörtern zu finden und diese anschließend richtig zu Sprichwörtern zusammenzusetzen.

Übung 10: Code-Knacken

Die zehnte Übung der Kopf fit!-Aktion lädt zum Code-Knacken ein. Es gilt, in einer Kombination von Zahlen und einzelnen Buchstaben eine Bedeutung zu erkennen.

Übung 11: Begriffe finden

Die elfte Übung der Kopf fit!-Aktion fordert auf, Begriffe zu finden. Es gilt, im ersten Teil Wörter mit bestimmten Anfangsbuchstaben und im zweiten Teil Wörter ohne bestimmte Buchstaben zu bilden.

Übung 12: Satzbildungen

Die zwölfte Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um Satzbildungen. Es gilt, mit Wörtern aus vorgegebenen Anfangsbuchstaben Sätze zu bilden.

Übung 13: Spieglein, Spieglein

Die 13. Übung der Kopf fit!-Aktion verlangt einen Blick ins Spieglein. Es gilt, sich wirre Striche zu merken und möglichst genau eine spiegelverkehrte Variante nachzuzeichnen.

Übung 14: Was für ein Chaos

Die 14. Übung der Kopf fit!-Aktion startet mit einem Chaos. Um hier den Überblick zu behalten, muss man genau hinsehen und das Alphabet beherrschen.

Übung 15: Zahlen-/Buchstaben-Kombis

Die 15. Übung der Kopf fit!-Aktion dreht sich um Zahlen-/Buchstaben-Kombis. Sprachvermögen und ein bisschen Kreativität sind hier von Vorteil.

Übung 16: Üben mit Zahlenkombinationen

Die 16. Übung der Kopf fit!-Aktion verlangt Üben mit Zahlenkombinationen. Genaues Hinschauen ist unbedingte Voraussetzung.

Übung 17: Super schnell umdenken

Die 17. Übung der Kopf fit!-Aktion verlangt, super schnell umzudenken. Hierbei darf man sich von falschen Informationen nicht aus der Fassung bringen lassen.

Übung 18: Lesen von Handynachrichten

Die 18. Übung der Kopf fit!-Aktion fordert zum Lesen von Handynachrichten auf. Wer schon auf älteren Mobiltelefonen SMS tippte, ist hier klar im Vorteil.

Übung 19: Zuordnen von Vogelstimmen

Die 19. Übung der Kopf fit!-Aktion verlangt das Zuordnen von Vogelstimmen. Hier gilt es, die Uhrzeiten von Vogelgesang zu lernen und sich diese zu merken.

Übung 20: Unübliche Rechenzeichen

Die 20. Übung der Kopf fit!-Aktion hantiert mit unüblichen Rechenzeichen. Eine komplexe Rechnung muss gelöst werden, obwohl Plus, Minus und Co. durch andere Symbole ersetzt wurden.

Übung 21: Spiel mal wieder

Die 21. und letzte Übung der Kopf fit!-Aktion stellt eine simple Aufforderung: Spiel mal wieder!

Kopf Fit Übungen von 2022

Herzlich willkommen zu den täglichen Gedächtnisübungen. Die Übungen wurden ausgewählt von Michaela Bichler, Leitung MAS Aktivtraining, und den MAS Demenztrainerinnen Hedwig Häupl und Marion Hinteregger. Es gilt, knifflige Denksportaufgaben, vielseitige Rätsel und herausfordernde Beispiele zu lösen, um das Gehirn zu fordern und die Merkleistung zu erhöhen. Damit wir uns wieder mehr auf uns selbst verlassen und nicht immer gleich ‚Dr. Google‘ zu Hilfe holen. Früher hatten wir die wichtigsten Telefonnummern und Daten noch im Kopf. Heute verlassen wir alle uns fast ausschließlich auf die Technik. Fällt diese aus, sind wir verlassen. Sie werden spüren, wie gut es sich anfühlt, wieder stärker auf die eigene Merkleistung zu setzen. Denn Denken soll Spaß machen.

(Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen.)

Wichtig zu wissen: Die geistige Leistungsfähigkeit kann durch gezielte Übungen gesteigert werden. Wir zeigen Ihnen, wie.

Dabei gilt: Übung macht den Meister. Wir wollen Sie 21 Tage motivieren, in Schwung bringen, dass Sie Ihr Gedächtnis regelmäßig trainieren. ExpertInnen sagen: „Schon ein tägliches Training von nur drei Minuten verhilft zu einer besseren Konzentrationsfähigkeit, Fehlervermeidung und Stressbewältigung – und das langfristig.“

Deshalb: Starten wir los!

Tag 21

SCHAFFEN SIE 9 VERKNÜPFUNGEN?

In Industrie und Technik werden Metalle mit verschiedenen Eigenschaften verwendet. Finden Sie die Eigenschaften der Metalle heraus, indem Sie je einen Buchstaben mit der richtigen Zahl verbinden. Verwenden Sie die Buchstaben alphabetisch und die Zahlen aufsteigend. Können Sie sich alle 9 Beispiele merken?

Tag 20

WIE MERKT MAN SICH ZAHLENKOMBINATIONEN?

Gedächtnistraining für Senioren regt die grauen Zellen an und verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit. Die Vorteile: Schneller und besser denken, weniger Vergesslichkeit, komplexere Zusammenhänge erkennen. Und ganz nebenbei kann Gedächtnistraining auch noch Spaß machen.

Tag 19

EIN KNIFFLIGES PYRAMIDENSPIEL KATEGORIE: ZAHLENPYRAMIDE

Ergänzen Sie die fehlenden Zahlen. Jede Zahl ergibt sich aus der Summe der darunter liegenden beiden Zahlen.

Tag 18

MEHR ALS NUR WÖRTER FINDEN

Finden Sie Wörter, bei denen der vorgegebene Buchstabe an der vorgegebenen Zahl steht. Zum Beispiel: Der fünfte Buchstabe soll ein „C“ sein = Sprichwort

Tag 17

1,2,3 STARTSCHWIERIGKEITEN

Heute sind wieder flexibles Denken und Abrufen des eigenen Wortschatzes gefragt.
In jeder der Aufgaben sind einzelne Buchstaben/Wortteile aufgelistet (Bspl. Imi). Wir suchen 2 oder 3 Buchstaben, die ergänzt dann ein schlüssiges Wort ergeben. Vorsicht: Diese Buchstaben müssen aber auch zu den nachfolgenden Worten passen. Das heißt: Alle Wörter müssen mit den gleichen Buchstaben beginnen. Finden Sie heraus, um welche Buchstaben es sich handelt.

Tag 16

SPIELEN SIE MAL WIEDER STADT-LAND

Wer kennt es nicht? Stadt, Land, Fluss ist ein Klassiker unter den Spielen. Es geht ganz einfach. Sie nehmen einen Zettel und einen Stift und notieren verschiedene Kategorien (Stand, Land, Beruf, Gewässer/Fluss, Pflanze, Beruf, …). Sie können es auch ergänzen um Prominente, Gegenstände … Nun definieren Sie einen Buchstaben, und dann geht’s los!

Tag 15

DER SCHATZ IM SILBENSEE

Hier purzeln Silben wild durcheinander. Ihre Aufgabe ist es, die Silben richtig zusammenzustellen. Dann erhalten Sie 12 Namen von Getränken.

Tag 14

ZÄHMEN SIE DIE RECHENSCHLANGE

Viele geben schon w.o., wenn sie das Wort „rechnen“ nur hören. Und Kopfrechnen geht schon gar nicht. Heutzutage nutzen wir dazu unser Handy oder „Dr. Google“. Dabei ist Kopfrechnen die älteste und wirksamste Gedächtnisübung überhaupt, um das Gehirn fit zu halten und das Gedächtnis zu stärken!

Tag 13

SCHAFFEN SIE ORDNUNG

Ordnen Sie die Wörter alphabetisch, der dritte Buchstabe zählt. Bei dieser Übung trainieren Sie Ihre Konzentration.

Tag 12

FOCK, BAHÖ UND HOSCHPL. WIR SPRECHEN DIALEKTISCH!

Was bedeuten die nachstehenden Mundartwörter? Aus welchem Bundesland stammen sie?

Tag 11

DIE LOCI METHODE!

Warum habe ich die noch nicht früher gekannt?

Tag 10

KNOPFDRUCK WURLITZER

Finden Sie Lieder, in denen die gegebenen Begriffe vorkommen. Funktioniert es? Haben Sie auch die Melodie im Ohr? Diese Übung macht zu zweit noch mehr Spaß.

Tag 9

LESEN ÜBER HÜRDEN

In diesen Sätzen sind Buchstaben durch Noten ersetzt. Versuchen Sie, flüssig zu lesen.

Tag 8

REISEN IM KOPF

Die meisten von uns reisen gerne. Wir interessieren uns für fremde Kulturen, Länder und Hauptstädte. Diese Übung lädt zum Nachdenken und vielleicht auch Erinnern ein und trainiert ganzheitlich die grauen Zellen.

Tag 7

SUCHTREFFER QUIZ. WIE GUT KÖNNEN SIE SCHÄTZEN?

Versuchen Sie, die Kreise zuallererst zu schätzen. Wie viele, denken Sie, sehen Sie? Nun zählen Sie diese. Wie viele Kreise haben Sie in den verschiedenen Farben gefunden?

Tag 6

WIE GUT KENNEN SIE KÖRPERSPRACHE?

Die Wissenschaft ist sich einig, dass soziale Aktivitäten im mittleren und höheren Lebensalter ein Baustein sein könnten, um Demenz vorzubeugen. Kommunikation ist in der sozialen Interaktion unbestritten wichtig…

Tag 5

BEVOR DIE GLETSCHER WEGSCHMELZEN, ORDNEN WIR SIE NOCH

Ordnen Sie die 17 höchsten Berge Österreichs chronologisch. Die Höhe der Berge ist vertauscht.

Tag 4

EIN GEDICHT MIT HINDERNISSEN

Heute gibt es ein Spätsommergedicht von Gustav Falke. Ein deutscher Schriftsteller, 1853–1916. Wir haben etwas in das Gedicht eingegriffen, und es sind Buchstaben durcheinander gerutscht. Versuchen Sie trotzdem, das Gedicht zu lesen…

Tag 3

BUCHSTABEN QUADRAT ENTWIRREN – VARIANTE

Sie sehen einzelne Buchstaben, groß oder klein geschrieben. Markieren Sie die Buchstaben der gegebenen Wörter (zum Beispiel Gastgarten) in diesem Buchstabenquadrat. Aus den verbleibenden Buchstaben ergibt sich das Lösungssprichwort.

Tag 2

EIN LOB AUF DEN MÜSSIGGANG

Allzu oft arbeiten wir körperlich und geistig auf Vollbetrieb. Aber gönnen wir uns auch genügend Auszeit? Wann schnaufen wir mal bewusst durch? Jetzt! Denn heute ist etwas Entschleunigung, etwas Müßiggang angesagt.

Tag 1

VIELE BUCHSTABEN, VIELE WÖRTER…?

Bilden Sie mit den gegebenen 20 Buchstaben aus den Kästchen möglichst viele neue Wörter (Beispiel: Natter).