MAS DemenztrainerInnen-Ausbildung

Katharina Muhr, MA
Tel.: +43 / 6132 / 214 10
katharina.muhr@mas.or.at

Diana Baar
Tel.: +43 / 6132 / 214 10
diana.baar@mas.or.at

Marion Hinteregger
Tel.: +43 / 6132 / 214 10
marion.hinteregger@mas.or.at
Diese befähigt Sie:
- zur Demenz-Kompetenz (nach dem Stadienkonzept von Reisberg)
- Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer An-/Zugehörigen zu erkennen und zu fördern
- ein stadiengerechtes retrogenetisches Training mit verschiedensten Elementen zur Erhaltung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten umsetzen zu können
- Selbständigkeit und Lebensqualität einer Person mit Demenz zu fördern
- zu kompetenten AnsprechpartnerInnen für An-/Zugehörige und Betreuungspersonen zu werden
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.
Eine pflegerische Vorbildung ist nicht erforderlich.
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr können teilnehmen.
Computer-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Bedarf werden einzelne Module online durchgeführt.
Die Ausbildung besteht aus 8 theoretischen Modulen (160 UE)
Kommunikation mit Personen mit Demenz
Die Ursachen der sprachlichen Veränderungen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Kommunikation werden aufgezeigt. Darauf basierend wird die stadiengerechte Kommunikation mit Personen mit Demenz erläutert. Vor allem das Wissen um die vorhandenen Ressourcen steht im Vordergrund. Auch die Veränderungen des Verhaltens führen oft zu Konfliktsituationen – hilfreiche Umgangsmethoden werden vermittelt und trainiert. Das Ziel des Moduls liegt darin, eine allgemein wertschätzende Haltung gegenüber dem erkrankten Menschen zu entwickeln und/oder zu verfestigen.
Tag 1:
Neuropsychologische Grundlagen und das Mehrspeichermodell des menschlichen Gedächtnisses werden vorgestellt. Die Behandlungsmethoden bei Demenz – pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlungsformen – sowie Studien dazu bilden den Schwerpunkt des Tages.
Tag 2 + 3:
Stadienspezifisches Trainingskonzept – Methoden und Materialien sowie Voraussetzungen für ein optimales Trainingssetting bei einem stadiengerechten retrogenetischen MAS Ressourcentraining werden gezeigt. Diese werden in praktischen Übungen erlernt und beinhalten den Umgang mit verschiedenen Trainingsmaterialien. Die individuellen Fähigkeiten von Personen mit Demenz stehen dabei im Vordergrund.
Stadienspezifisches retrogenetisches Training und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
Tag 1:
Weiterführung von Modul 3. Stadienspezifisches Trainingskonzept – Methoden und Materialien sowie Voraussetzungen für ein optimales Trainingssetting bei einem stadiengerechten retrogenetischen Training werden gezeigt. Diese werden in praktischen Übungen erlernt und beinhalten den Umgang mit verschiedenen Trainingsmaterialien. Die individuellen Fähigkeiten von Personen mit Demenz stehen dabei im Vordergrund.
Tag 2:
Aufbau einer Trainingseinheit: Das Erlernen der Planung, der Durchführung und der Dokumentation einer Trainingseinheit ist Ziel des zweiten Modultages.
Stadienspezifisches retrogenetisches MAS Ressourcentraining
Tag 1:
Prophylaxetraining im Stadium 2 und 3 nach Reisberg: Definition der Unterschiede zwischen Prophylaxe- und Demenztraining sowie Merktechniken und Assoziationssysteme werden vorgestellt. Aufbau einer Prophylaxeeinheit: Das Erlernen der Planung, der Durchführung und der Dokumentation einer Trainingseinheit ist Ziel des Modultages.
Tag 2:
Training im Stadium 6 und 7 nach Reisberg: Spezielle Übungen und Trainingsmethoden für hohe Stadien kennen und anwenden können ist Ziel dieses Tages. Sensorische Wahrnehmung und Kreativität stehen im Vordergrund. Die Planung, Durchführung und Dokumentation einer Trainingseinheit für Menschen im hohen Demenzstadium werden erlernt und praktisch geübt.
Bewegungstraining für Personen mit Demenz
Tag 1 + 2:
Grundlagen des Bewegungstrainings für Menschen mit Demenz, Techniken zur Erhaltung der körperlichen Fitness und die damit verbundene Sturzprophylaxe werden gemeinsam erarbeitet. Methodische Grundsätze und Tipps aus der Praxis sowie der Aufbau einer Bewegungssequenz vervollständigen das Modul.
Tag 1 + 2:
Der wertschätzende Umgang mit An-/Zugehörigen und anderen Bezugspersonen von Personen mit Demenz ist essenziell, wenn Förderung beim Betroffenen optimal stattfinden soll. Das Verstehen der Belastungen führt zu professionellem Verhalten und hilft bei der Vernetzung von Sozialkontakten und anderen Hilfestellungen (z.B. mobile Dienste). Reflexion und Beantwortung offener Punkte bilden den Abschluss des Moduls.
Abschluss und Evaluation
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der positive Abschluss ist Voraussetzung, um das Zertifikat zu erhalten.
Die gemeinsame Analyse der Prüfungsvideos und die Evaluierung schließen die Ausbildung ab.
Zusätzlich sind 50 Stunden reflektiertes Praktikum zu absolvieren:
- Praktikum 1: 15 Stunden Video – Hospitation (online) mit individueller Zeiteinteilung von Modul 1 – Modul 4.
- Praktikum 2: 35 Stunden Durchführung eines MAS Trainings in selbst gewählter Praxisstelle
AUSBILDUNGSTERMINE 2022 / 2023
Herbstkurse 2022
Verpflichtende Informationsveranstaltung: Diese 2-stündige Veranstaltung muss vor der Ausbildung absolviert werden. Infoveranstaltung finden ausschließlich ONLINE statt. Bei der Anmeldung zum einem Kurs können Sie aus zwei Terminen auswählen, welchen Sie besuchen.
Kursort:
Kolping Wien-Zentral, Gumpendorferstr. 39, 1060 Wien
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
01. September 2022 oder 08. September 2022 jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 13./14. September 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 18./19. Oktober 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 15./16./17. November 2022 | 09:00 – 17:00 (Tag 1 Online) | ![]() ![]() |
– |
Modul 4 | 13./14. Dezember 2022 | 10:00 – 18:00 / 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 17./18. Jänner 2023 | 10:00 – 18:00 / 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 14./15. Februar 2023 | 09:00 – 17:00 / 10:00 -18:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Mitte Februar – Ende Juni 2023 | – | ||
Modul 7 | 27./28. Juni 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 25./26. Juli 2023 | 09:00 – 16:00 | ![]() |
– |
Kursort:
Modul 1: EMG Akademie für Gesundheit GmbH, Waldweg 6 (Airbase one), 8401 Kalsdorf
Modul 3-6: Studio Fleck, Murweg 2, 8130 Fronleiten
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
01. September 2022 oder 08. September 2022 jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 05./06. Oktober 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 02./03. November 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 13./14./15. Dezember 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() ![]() |
– |
Modul 4 | 12./13. Jänner 2023 | 10:00 – 18:00 / 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 16./17. Februar 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 08./09. März 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Mitte März – Ende Juli 2023 | – | ![]() |
– |
Modul 7 | 26./27. Juli 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 05./06. September 2023 | 10:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Kursort:
MAS Alzheimerhilfe, Lindaustr. 28, 4820 Bad Ischl/ Eingang A, 2.Stock
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
01. September 2022 oder 08. September 2022 jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 20./21. Oktober 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 24./25. November 2022 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 09./10./11. Jänner 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 4 | 09./10. Februar 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 02./03. März 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 13./14. April 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Mitte April – Ende August 2023 | – | ![]() |
– |
Modul 7 | 07./08. September 2023 | 10:00 – 18:00/ 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 12./13. Oktober 2023 | 09:00 – 16:00 | ![]() |
– |
Frühlingskurse 2023
Verpflichtende Informationsveranstaltung: Diese 2-stündige Veranstaltung muss vor der Ausbildung absolviert werden. Bei der Anmeldung zu einem Kurs können Sie aus zwei Terminen auswählen, welchen Sie besuchen.
Kursort:
Pfarrsaal St. Markus, Gründbergstr. 2, 4040 Linz
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
12. Januar 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Präsenz) im Pfarrsaal St. Markus ODER 01. Februar 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 09./10. März 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 13./14. April 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 10./11./12. Mai 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 4 | 15./16. Juni 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 13./14. Juli 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 03./04. August 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Anfang August – Mitte Oktober | – | ||
Modul 7 | 12./13. Oktober 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 13./14. Dezember 2023 | 09:00 – 16:00 | ![]() |
– |
Kursort:
Techno Z, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
12. Januar 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Präsenz) im Pfarrsaal St. Markus ODER 01. Februar 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 14./15. März 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 11./12. April 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 08./09./10. Mai 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 4 | 06./07. Juni 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 04./05. Juli 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 01./02. August 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Anfang August – Ende Oktober 2023 | – | ![]() |
– |
Modul 7 | 18./19. Oktober 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 30. November / 01. Dezember 2023 | 09:00 – 16:00 | ![]() |
– |
Kursort:
Pfarre Kremsmünster, Brückentor, Stift 1, 4550 Kremsmünster
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
12. Januar 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Präsenz) im Pfarrsaal St. Markus ODER 01. Februar 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 19./20. April 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 10./11. Mai 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 13./14./15. Juni 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 4 | 19./20. Juli 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 16./17. August 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 13./14. September 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Mitte September – Mitte November 2023 | – | ![]() |
– |
Modul 7 | 22./23. November 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 10./11. Januar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Herbstkurse 2023
Verpflichtende Informationsveranstaltung: Diese 2-stündige Veranstaltung muss vor der Ausbildung absolviert werden. Bei der Anmeldung zu einem Kurs können Sie aus vier Terminen auswählen, welchen Sie besuchen.
Bitte beachten Sie die Preisanpassung der Ausbildungskosten ab den Herbst 2023 auf € 2.270.-
Kursort:
Kolping Wien-Zentral, Gumpendorferstr. 39, 1060 Wien
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
12. Januar 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Präsenz) im Pfarrsaal St. Markus ODER 01. Februar 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr (Online) ODER 06. Juni 2023 von 12:00 – 14:00 Uhr (Online) ODER 06. Juli 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 19./20. September 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 17./18. Oktober 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 14./15./16. November 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() ![]() |
– |
Modul 4 | 12./13. Dezember 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 16./17. Januar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 13./14. Februar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS | Mitte Februar – Mitte Mai 2024 | – | ||
Modul 7 | 14./15. Mai 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 27./28. Juni 2024 | 10:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Kursort:
Österreichisches Rotes Kreuz, Ortsstelle Frohnleiten, Bruckerstraße 4, 8130 Frohnleiten
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
12. Januar 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Präsenz) im Pfarrsaal St. Markus ODER 01. Februar 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr (Online) ODER 06. Juni 2023 von 12:00 – 14:00 Uhr (Online) ODER 06. Juli 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 04./05. Oktober 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 02./03. November 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 29./30. November & 01. Dezember 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() ![]() |
– |
Modul 4 | 10./11. Januar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 07./08. Februar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 06./07. März 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS 2 | Mitte März – Ende Juni 2024 | – | ||
Modul 7 | 03./04. Juli 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 01./02. August 2024 | 10:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Kursort:
MAS Alzheimerhilfe, Lindaustraße 28, 4820 Bad Ischl
Verpflichtende Informationsveranstaltung:
12. Januar 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Präsenz) im Pfarrsaal St. Markus ODER 01. Februar 2023 von 14:00 – 16:00 Uhr (Online) ODER 06. Juni 2023 von 12:00 – 14:00 Uhr (Online) ODER 06. Juli 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr (Online)
Datum | Uhrzeit | Ort | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Modul 1 | 19./20. Oktober 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 2 | 09./10. November 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 3 | 05./06./07. Dezember 2023 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 4 | 18./19. Januar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 5 | 22./23. Februar 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 6 | 21./22. März 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
PRAXIS 2 | Ende März – Ende Juni 2024 | – | ||
Modul 7 | 20./21. Juni 2024 | 09:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Modul 8 | 25./26. Juli 2024 | 10:00 – 17:00 | ![]() |
– |
Ausbildungskosten
Gesamtpreis: € 2.120,– inkl. Prüfungsgebühr
Ausgeschriebene Skripten mit Mappe und Schreibunterlagen sind in den Ausbildungskosten inklusive.
Bitte beachten Sie die Preisanpassung ab den Herbstkursen 2023 auf € 2.270,-
Anwesenheitserfordernisse
- Im Bedarfsfall können Module in einem Parallelkurs besucht werden.
- Für den Abschluss der Ausbildung sind 80 % Mindestanwesenheit in den Modulen Voraussetzung.
- Die Abschlussprüfung kann ggf. innerhalb von 2 Jahren nach geplantem Prüfungsdatum absolviert werden.
Voraussetzungen Abschluss
Die MAS DemenztrainerInnen Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der positive Abschluss ist Voraussetzung, um das Zertifikat zu erhalten.
Weitere Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats:
- mind. 80 % Anwesenheit in den Modulen
- Absolvierung des Praktikums 1 + 2 (ges. 50 Stunden) bis zu Modul 7
- termingerechte Abgabe der 4 Hausübungen
- positive praktische Abschlussarbeit (Video und Personenbeschreibung)
Anerkennung nach dem OÖ Sozialberufegesetz
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufe-Gesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.
Förderungsmöglichkeiten und Vergünstigungen
Förderungen sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Wenden Sie sich bitte bezüglich genauer Informationen an die jeweilige Landesregierung.
Für SchulungsteilnehmerInnen aus Oberösterreich kann das Bildungskonto des Landes Oberösterreich in Anspruch genommen werden (detaillierte Informationen sowie Antragsformulare erhalten Sie beim Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Gewerbe).
SchulungsteilnehmerInnen aus Niederösterreich können die NÖ Bildungsförderung in Anspruch nehmen. Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Allgemeine Förderung / Arbeitnehmerförderung.
SchulungsteilnehmerInnen aus Tirol können für die Kurse das Bildungsgeld Update des Landes Tirol in Anspruch nehmen. Informationen erhalten Sie beim Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Arbeitsmarktförderung.
SchulungsteilnehmerInnen aus dem Land Salzburg können den Salzburger Bildungsscheck in Anspruch nehmen.
SchulungsteilnehmerInnen aus Kärnten können die Bildungsförderung des Landes Kärnten in Anspruch nehmen.
SchulungsteilnehmerInnen aus dem Burgenland können beim Amt der Burgenländischen Landesregierung um einen Qualifikationsförderungszuschuss anfragen.
In eigener Sache
Änderungen sind dem Verein MAS Alzheimerhilfe vorbehalten. MAS Alzheimerhilfe behält sich vor, Ausbildungen abzusagen, wenn die MindestteilnehmerInnenanzahl bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht wird oder andere wichtige Gründe vorliegen. Bei Ausfall einer Ausbildung wird die volle Gebühr rückerstattet. Weitergehende Ansprüche gegen MAS Alzheimerhilfe sind ausgeschlossen.
MindestteilnehmerInnenzahl: 12
Terminvorschau: Info-Veranstaltungen MAS DemenztrainerInnen-Ausbildung
12.01.23 Pfarrsaal St. Markus Linz (in „Präsenz“) 17-19 Uhr
01.02.23 Online 14-16 Uhr
06.06.23 Online 12-14 Uhr
06.07.23 Online 17-19 Uhr
Neu! 02.03.23 Online 12-14 Uhr
Sie haben hier die Möglichkeit, sich hier ausschließlich für diese Veranstaltungen anzumelden.
+43 (0) 6132/21410-18, katharina.muhr@mas.or.at
Online-Anmeldung zur MAS DemenztrainerInnen-Ausbildung
Falls Sie Probleme mit der Online Anmeldung haben, können Sie hier unser Offline PDF Formular downloaden.