KOPF fit! 2025 Teil 3
Am 21. September findet jährlich der Welt-Alzheimertag statt, der auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam macht. MeinMed.at und MAS Alzheimerhilfe erweitern diesen einzelnen Aktionstag zum Demenzvorsorgemonat September. Zum bereits dritten Mal lädt die Initiative mit ‚Kopf fit 3‘ zu täglichen Gedächtnis-, Bewegungs- bzw. Koordinationsübungen ein. Vom 1.9.- bis 21.9.2025 gibt es auf MeinMed.at und alzheimerhilfe.at, als Herzstück der Initiative, die tägliche Übung für Körper und Geist in Print und Video. Dazu finden Sie spezielle MAS Tipps zu Vorsorgemaßnahmen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, erhalten die 14 Risikofaktoren von Demenz erklärt und erfahren wie jede/r aktiv vorbeugen und sein/ihr persönliches Demenzrisiko senken kann. „Wenn wir wissen, dass fast jede zweite Demenzerkrankung beeinflussbar ist, dann zählt jeder einzelne Schritt zur Vorsorge – und jeder Mensch, den wir damit erreichen“, will Julia Wimmer-Elias, Leitung Projekte und Entwicklung der MAS Alzheimerhilfe möglichst viele Menschen ermutigen, bei der Initiative mitzumachen.


Woche 1
01.09.2025 – 07.09.2025
Übung 1: Wörtersuche
Beim Durchschauen der einzelnen Zeilen gilt es drei Aufgaben zu lösen.
Erstens: Kennzeichnen Sie alle Großbuchstaben und schreiben Sie sich diese auf.
Zweitens: Entwirren Sie das Buchstabenchaos. Pro Zeile können Sie aus den gefundenen Großbuchstaben ein sinnvolles Wort bilden.
Drittens: Zählen Sie, wie oft sich der in der ersten Spalte genannte Kleinbuchstabe pro Zeile versteckt. Gezählt werden nur die Kleinbuchstaben.
Übung 2: Geschätzt und Gezählt
Wie viele Buchstaben sehen Sie hier?
Zählen Sie die Buchstaben, schreiben Sie sich die Anzahl der gleichen Buchstaben auf und versuchen Sie mit den vorhandenen Buchstaben so viele Wörter wie möglich zu bilden. Buchstaben, die nur teilweise sichtbar sind, werden mitgezählt. Jeder Buchstabe darf nur einmal verwendet werden.
Übung 3: Verstecktes Einmaleins
In jeder Spalte hat sich eine Einmaleins-Aufgabe versteckt. Streichen Sie von der ersten und der zweiten dreistelligen Zahl zwei Zahlen weg und von der dritten nur eine. Die beiden ersten Zahlen multipliziert, ergibt die dritte zweistellige Zahl. Es kann mehrere Lösungsmöglichkeiten geben.
Übung 4: Gemeinschaftswort
Lösen Sie den Buchstabensalat und finden Sie einen Begriff, den Sie den gegebenen Wörtern anfügen können. Ab und an sind die Groß- und Kleinbuchstaben verrutscht.
Übung 5: Größer oder Kleiner
Versuchen Sie sich die zehn Wörter und die dazugehörige Zahl zu merken. Leichter geht es, wenn Sie die Wörter und Zahlen fantasievoll verbinden. Beispiel: Mein Stammplatz im Theater ist Sitz 71. Andere Personen merken sich Dinge leichter, wenn sie ausgefallener oder skurriler sind. Bspl. Im Theater ist immer ein Hund auf Platz 71.
Übung 6: Wortsalat – Bilderrätsel
Betrachten Sie das Bild aufmerksam und versuchen Sie, sich so viele Gegenstände wie möglich einzuprägen. Decken Sie das Bild ab und werfen Sie anschließend einen Blick auf die Tabelle mit den verschiedenen Begriffen. Achtung: Nicht alle dieser Begriffe kommen im Bild vor! Zusätzlich sind die Wörter in der Tabelle in besonders kniffliger Form geschrieben – mal verdreht, mal gespiegelt, mal in ungewöhnlicher Schreibweise und um es besonders schwierig zu machen, sind auch noch „falsche“ Selbstlaute eingefügt. Ihre Herausforderung:
- Entschlüsseln Sie die Begriffe in der Tabelle.
- Finden Sie heraus, welche davon tatsächlich im Bild zu sehen sind – und welche nicht.
Übung 7: Währungs- Weltenreise
Tragen Sie die aktuellen oder/und ehemaligen Währungen ein
Woche 2
08.09.2025 – 14.09.2025
Übung 8: Fremdwörter
Finden Sie Fremdwörter von A- Z, die in der Alltagssprache häufig verwendet werden.
Übung 9: Die Kunst der Anfangsbuchstaben
Ersetzen Sie anhand der Tabelle die Symbole durch Buchstaben. Schreiben Sie zum Thema des Wortes, das sich ergibt, eine Geschichte. Besondere Herausforderung: Knicken Sie das Blatt und merken Sie sich die Symbole und Buchstaben.
AKROSTICHON
- Die Buchstaben werden senkrecht untereinandergeschrieben.
- Jeder Satz muss mit dem gegebenen Buchstaben beginnen.
- Der Inhalt der Geschichte bezieht sich auf das gegebene Wort.
Erschwerte Variante:
- Die Buchstaben werden senkrecht untereinandergeschrieben.
- Jedes Wort im Satz muss mit dem gegebenen Buchstaben beginnen.
- Der Inhalt der Geschichte bezieht sich auf das gegebene Wort.
Übung 10: Lückentext
Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein, um ein sinnvolles Wort zu erhalten. Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten.
Weitere Übung: Anagramm: Bilden Sie mit den gefundenen Wörtern neue Wörter. Es müssen nicht alle Buchstaben verwendet werden, die Buchstaben müssen nicht der Reihe nach verwendet werden. Die Buchstaben dürfen pro Wort nur einmal verwendet werden, es sei denn sie kommen öfter vor.
Beispiel: Obstsalat = alt, Stab, ob, Last….
Übung 11: Kopfnüsse gefällig
Wir stellen Ihnen knifflige Denksportaufgaben, die Ihr Gehirn herausfordern. Versuchen Sie die Fragen zu lösen.
Übung 12: Buchstabensalat
Füllen Sie die leeren Kästchen mit den Buchstaben der rechten Tabelle. Achtung: Die Zeilen sind durcheinander gerutscht. Gesucht wird ein vierzeiliger Spruch.
Übung 13: Puzzle
Finden Sie heraus, wo sich diese 15 Bildausschnitte im großen Bild verstecken. Schauen Sie genau hin – achten Sie auf Farben, Formen, Muster und Details. Manchmal hilft es, nicht nur logisch vorzugehen, sondern auch kreativ zu denken und Assoziationen zu bilden. Sie wissen: Übung macht den Meister. Je öfter Sie Gehirnjogging betreiben, desto fitter wird Ihr Gehirn. Durch regelmäßiges Gedächtnistraining merken Sie sich Dinge leichter und gleichzeitig reduzieren Sie Stress, regen den Hirnstoffwechsel an und setzen auch Endorphine (Glücksgefühle) frei.
Übung 14: Piktorgramm-Mix
- Schauen Sie sich die 24 Piktogramme genau an.
- Erraten Sie, was jedes Piktogramm darstellt.
- Notiere Sie alle Begriffe.
- Bringen Sie die Begriffe anschließend in alphabetische Reihenfolge.
Hier eine Variation (für Fortgeschrittene):
- Schreiben Sie die Begriffe aus dem Gedächtnis auf, nachdem Sie die Piktogramme betrachtet haben.
- Setzen Sie sich selbst ein Zeitlimit (z. B. 2 Minuten pro Schritt).
- Bilden Sie Kategorien: z. B. Tiere, Gegenstände, Fahrzeuge etc., vor oder nach dem Ordnen.
Woche 3
15.09.2025 – 21.09.2025
Übung 15: Nachzeichnen
Betrachten Sie jede Zeichnung 30 Sekunden lang. Decken Sie anschließend die Zeichnungen ab und malen Sie diese – ohne nachzusehen – im leeren Kästchen nach. Sie können dies mit anderen Beispielen versuchen und dabei die Merkzeit (unter Merkzeit wird in der Psychologie die Zeit zw. Einprägen und Abrufen verstanden; es werden wahrscheinlich nicht viele Psycholog:innen die Instruktion lesen, aber ich hab kurz gebraucht, um zu verstehen was mit Merkzeit überhaupt gemeint ist :-)) Einprägezeit immer verkürzen.
Übung 16: Finden Sie den Hit
Willkommen bei der Übung „Finden Sie den Hit“! In dieser Aufgabe geht es darum, Ihr Wissen über Musik und Songtexte auf die Probe zu stellen. Sie erhalten lediglich Textausschnitte aus bekannten Liedern (Schlager, Hits), und Ihre Aufgabe ist es, den Titel des jeweiligen Songs zu erraten. Seien Sie kreativ und schärfen Sie Ihr Gedächtnis für die Texte von Lieblingssongs vieler Menschen. Viel Spaß beim Raten, Entdecken und Mitsingen!
Übung 17: Fliegende Hände und Beine
Heute stehen Koordinationsübungen am Programm. Sie verbinden Bewegung mit kognitiven Herausforderungen, um beide Bereiche gleichzeitig zu fördern. Durch das Zusammenspiel von Körper und Geist werden Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Merkfähigkeit verbessert. Achtung: Es geht um Bewegungsabläufe, die ungewohnte Muster enthalten oder verschiedene Sinne einbeziehen.
Übung 18: Finde das geheime Wort
Hier ist Ihr Rätselspaß für heute: Vor Ihnen sehen Sie drei Bilder – jedes von ihnen steht für ein Wort oder Wortteil. Ihre Aufgabe ist es, diese Wörter herauszufinden und sie dann richtig zusammenzusetzen. Erst alle Bilder zusammen, ergeben den gesuchten Begriff! Manchmal müssen Sie um die Ecke denken, denn die Bilder können für einzelne Silben, ganze Wörter oder Begriffe stehen, die sich aus ihrem Inhalt ableiten lassen. Sind Sie bereit, Ihr Denkvermögen Ihre Kombinationsgabe auf die Probe zu stellen? Dann los – viel Spaß beim Rätseln.
Übung 19: Gedächtnispower
Lesen Sie bitte die folgende Geschichte einmal aufmerksam durch. Hernach bekommen Sie Fragen zu dem Text gestellt (entweder drucken Sie die Fragen aus oder schauen dann bei den Fragen auf den Bildschirm, aber bitte nicht den Text lesen). Es gilt das Gedächtnis zu trainieren – nicht die Leseleistung.
Übung 20: Superschnell Umdenken
Versuchen Sie, die jeweils abgebildete Farbe (und nicht das Wort) so schnell wie möglich zu benennen.
Übung 21: Buchstabensalat
Ein Buchstabensalat ist ein Wort das gründlich durchgeschüttelt wurde. Nach dem Schütteln befinden sich die Buchstaben nicht mehr an ihren ursprünglichen Plätzen. In unserer Geschichte sind es Vornamen von Männern und Frauen, die ordentlich durcheinandergeschüttelt wurden. Achtung: Die Groß- und Kleinschreibung gilt nicht.
Demenzvorsorge endet nicht – sie beginnt idealerweise ab Mitte 40.
Mit dem Ende der MAS Alzheimerhilfe-Initiative „Demenzvorsorgemonat September“ rückt ein entscheidender Lebensabschnitt in den Fokus: die mittleren Jahre zwischen 45 und 59. Genau in dieser Zeit lassen sich entscheidende Weichen stellen. Denn fast die Hälfte aller Demenz-Erkrankungen ließe sich durch Veränderungen im Lebensstil verhindern.
Wer ab Mitte 40 aktiv vorsorgt, kann das Ruder oft noch herumreißen – und profitiert gleich mehrfach: Eine gute Demenzprävention senkt gleichzeitig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und bestimmte Krebsarten.
Vorsorge lohnt sich. Für heute. Für morgen. Für ein gutes Altern.
Also bleiben Sie dran!