a.) IVD-APH Pilotprojekt 2023
a.) IVD-APH Pilotprojekt 2023
Kurzbeschreibung
Seit 2013 wird im Rahmen der Integrierten Versorgung Demenz Oberösterreich (IVD OÖ) an der Weiterentwicklung eines Konzepts zur Versorgung dementiell erkrankter HeimbewohnerInnen gearbeitet. Das Pilotprojekt 2023 fällt in die dritte Projektphase.
Projektphase 1 (2013 – 2015):
Erstellung des Basiskonzepts
Pilotierung in 4 Häusern in einer städtischen und einer ländlichen Region (Wels/Kirchdorf)
Evaluierung
Regelbetrieb: 2 Häuser
Projektphase 2 (2017 – 2019)
Adaptierung des Konzepts auf Basis der Evaluation
Pilotierung in drei Heimen in Oberösterreich
Evaluierung
Regelbetrieb: 3 Häuser
Projektphase 3 (2023 – 2025)
Umsetzung des Rahmenkonzepts IVD-APH
Stärkung der nichtpharmakologischen Therapie bei Demenz (Psychologieleistungen + MAS Trainings)
Pilotierung in fünf Heimen in Oberösterreich (BSH Ebensee, BAPH Kallham, BAPH Sierning –> MAS Alzheimerhilfe; Haus für Senioren Linz, Seniorenzentrum Keferfeld/Oed –> Volkshilfe GmbH
Finale Evaluierung und Feinjustierung
Projektziel
Ziel 1: Stärkung vorhandener Ressourcen bzw. gezielte Förderung der Fertigkeiten und Fähigkeiten von BewohnerInnen mit Demenz
Ziel 2: Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten
Ziel 3: Steigerung der fachlichen Expertise durch interdisziplinäre Teamarbeit
Ziel 4: Rollout auf OÖ
Projektleitung
ÖGK – Landesstelle OÖ, Land OÖ Abteilung für Gesundheit & Abteilung für Soziales
Projektlaufzeit
September 2023 – August 2025
Projektinhalt
In Oberösterreich gibt es aktuell 134 Alten- und Pflegeheime (APH). Laut einer österreichischen Prävalenzstudie aus dem Jahr 2003 haben 63,5 Prozent aller in Pflegeheime aufgenommenen Personen eine Demenzerkrankung, mit zunehmendem Alter steigert sich diese Zahl auf bis zu 80 Prozent der BewohnerInnen in Alten- und Pflegeheimen.
Je nach Schweregrad der Demenz können Verhaltensauffälligkeiten wie Aktivitätsstörungen, Aggressivität, Schlafstörungen, Ängstlichkeit und affektive Störungen bis hin zu paranoiden Ideen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen auftreten. Die erste Pilotierung der Integrierten Versorgung Demenz in vier oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen (2013 – 2014) hat durch heiminterne Erhebungen gezeigt, dass Verhaltensauffälligkeiten nach Stürzen der zweithäufigste Transportgrund in ein Krankenhaus waren. Um diesem persönlichen Leid für Betroffene und den damit verbundenen Herausforderungen im Pflegealltag zu begegnen, werden pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlungen herangezogen.
Nicht-pharmakologische Behandlungen werden von der Österreichischen Alzheimergesellschaft und den Deutschen Fachgesellschaften für Neurologie (DGN) sowie Psychiatrie (DGPPN) auf Basis von wissenschaftlichen Studien schon lange empfohlen. Sie reduzieren Krankenhausaufenthalte und verbessern die kognitiven Leistungen sowie die Fähigkeiten rund um die Aktivitäten des täglichen Lebens bei Menschen mit Demenz. Weiters verbessert sich die Stimmung sowohl bei Betroffenen als auch bei den Pflegekräften und Angehörigen. Folglich stützt sich das vorliegende Konzept APH-intern erstens auf die pharmakologische Behandlung von BewohnerInnen mittels Visiten der Hausärztinnen/Hausärzte und zweitens auf nicht-pharmakologische Behandlungen durch MAS Gruppenangebote, Psychologieleistungen und interdisziplinäre Fallbesprechungen zwischen den Hausärztinnen/Hausärzten, den Beschäftigten der Betreuung und Pflege, der Psychologin bzw. dem Psychologen und den MAS Trainerinnen/Trainern. Parallel zu den pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Interventionen absolvieren MitarbeiterInnen der Alten- und Pflegeheime begleitend die MAS Aktivtrainerausbildung+ (6 Schulungstage).
b.) „MAS Aktiv+“ – Evaluierungsprojekt von Trainings- und Schulungseffekten in Alten- und Pflegeheimen (basisfinanziert)
Kurzbeschreibung
Das Evaluierungsprojekt „MAS Aktiv+“ bietet BewohnerInnen von drei teilnehmenden Altenheimen (Bezirksalten- und Pflegeheim Grieskirchen, Seniorenwohnheim Mehrnbach und Haus St. Raphael in Bad Schallerbach) die Möglichkeit, an einem durch das Land OÖ geförderten MAS Ressourcentraining teilzunehmen. Zusätzlich werden die MitarbeiterInnen der Betreuungs- und Pflegeteams durch die MAS Aktivtrainerausbildung geschult.
Projektziel
Das Ziel des Projekts ist, die Effekte des MAS-Ressourcentrainings und der MAS Aktivtrainerausbildung hinsichtlich der Lebensqualität der BewohnerInnen und der MitarbeiterInnen-Belastung zu untersuchen.
Projektleitung
Mag. Julia Wimmer-Elias, Mag. Gerald Kienesberger
Projektlaufzeit
September 2021 – Dezember 2023
Projektpartner
Trägerorganisationen der teilnehmenden Alten- und Pflegeheime in Grieskirchen, Mehrnbach und Bad Schallerbach
Projektinhalt
In jedem der drei teilnehmenden Heime wird wöchentlich jeweils ein MAS Ressourcentraining angeboten, das von einer externen MAS Trainerin durchgeführt wird. Die TrainingsteilnehmerInnen wurden vor Trainingsbeginn im Herbst 2021 von einer geschulten Psychologin hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität untersucht. Die MitarbeiterInnen des Pflege- und Betreuungsteams wurden bezüglich der MitarbeiterInnen-Belastung befragt. Aufgrund der angespannten Coronasituation kam es bereits nach wenigen Trainingswochen im Winter 2021/2022 zu einer mehrmonatigen Trainingspause, weshalb im Frühling 2022 die Untersuchung der TrainingsteilnehmerInnen wiederholt werden musste. Nachdem in allen drei Häusern die Trainingsgruppen regelmäßig stattfinden konnten, wurde im Herbst/Winter 2022 eine abschließende Befragung der TrainingsteilnehmerInnen und der MitarbeiterInnen des Pflege- und Betreuungsteams durchgeführt. Begleitend werden qualitative Telefoninterviews mit den jeweiligen Ansprechpersonen der drei Heime durchgeführt.
Die MitarbeiterInnen des Pflege- und Betreuungsteams absolvieren im Projektzeitraum die MAS AktivtrainerInnenausbildung.